DEPARTURE

Theater im Sturm & Drang

 

 

 

Vom 18.7.-16.8. 2020 stellen wir in Bad Belzig unser Theaterprojekt „Belzig geht an die Tischdecke“ vor.

 

Das Ensemble, das sich aus Theaterschaffenden und Bad Belziger Bürger*innen zusammensetzt, hat als Antwort auf die Corona-Pandemie ein Hörspiel zu den Themen Demokratie, Teilhabe und Mitbestimmung entwickelt. Entspannt und mit viel Abstand können Neugierige von 7 bis 99 Jahren den Gedanken, Geschichten und Erzählungen von Menschen aus Bad Belzig und Umgebung lauschen. Der Spaziergang beginnt am Bahnhof und führt die Teilnehmenden über 10 Stationen bis zur St. Marien-Kirche, wo sie eine interaktive Installation erwartet.
Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 

Mehr Infos und Download des Hörspaziergangs: www.belzig-geht-an-die-Tischdecke.de

 

mit:
Abbas Almuhammad
Adam Aroun
Adnan Mokhlef
Anastasia Adam
Annabella Adam
Dagmar Jacoby
Dana Seyfarth
Khader Ali Ismail
Julia Frenzel
Mariko-Lin Düsterhöft
Mohanad Atif Khalil Mohamed
Nancy
Ugochukwu Okpalaoka
Wolfgang Adam

 

 

Künstlerische Leitung
Anne-Rebekka Düsterhöft und Dominik Eichhorn
Künstlerische Projektkonzeption
Laurence Barbasetti, Dominik Eichhorn, Anne-R. Düsterhöft-Wallner
Theaterpädagogik
Simone Burckhardt und Simon Gal
Dramaturgie
Laurence Barbasetti
 
Bühnenbild und Installation
Werner Wallner
Sound, Schnitt und Komposition
Jeffrey Lee Mills
 
Kamera
Farrell Streitparth
Schnitt
Oscar Loeser
Choreographische Vorbereitung
Karen Probst
 
Produktion
Miriam Glöckner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anna Momburg
Illustration für Plakat und Postkarte
Laureline Michon
Grafik Design
Carmen Klaucke
Fotographische Porträts und Dokumentation
Ines Leisegang

 

 



 

 

BELZIG GEHT AN DIE TISCHDECKE

 

 

 

 

 

 

Kamera und Schnitt: A. Farrell Streitparth-Weber

 

Seit Mitte März steht das soziale und kulturelle Leben wegen Covid-19 weitgehend still. Auch unser Theaterprojekt ‚Belzig geht an die Tischdecke‘ musste sein für den 4. April 2020 geplantes Theaterfest auf dem Bad Belziger Marktplatz absagen. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Denn trotz dieser erschwerenden Umstände machen wir weiter! Derzeit vornehmlich virtuell. Dabei ist dieser Teaser entstanden, der einen ersten Eindruck gibt, woran wir derzeit zusammen erarbeiten. Viel Spaß beim Anschauen!

 

HINTERGRUND
‚Belzig geht an die Tischdecke‘ ist ein Projekt der Theatergruppe Departure e.V. unter der künstlerischen Leitung von Anne-Rebekka Düsterhöft Wallner und der Mitwirkung weiterer Theaterschaffender. Die Teilnehmenden des Projekts sind Bürger*innen aus Bad Belzig und Umgebung, die sich seit November 2019 regelmäßig in den Räumen der AWO am Trollberg treffen und gemeinsam ein Theaterstück entwickeln. Gegenstand ihres theatralischen Dialoges sind die Stadt Bad Belzig, das Leben in dieser Stadt sowie die Themen Freiheit, Entscheidung, Mitbestimmung, Partizipation und Demokratie. Das Projekt wird gefördert vom Bundeministerium für Entwicklung und Landwirtschaft.

 

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden:
Dagmar, Nancy, Julia, Abbas, Mohanad, Khader, Adam, Ugochukwu, Wolfgang, Adnan, Dana, Mariko
Anne-R. Düsterhöft Wallner, Simon Gal, Simone Burckhardt, Laurence Barbasetti

 



 

10 Jahre Departure Theater

 


Bilddesign: Louis Henri Cousin


Ihr Monster,
– 10 Jahre monsterliches Theater,
– 18 Jahre monsterliche Produktionen,
– über 40 Monster-Spieler*innen!

 

Departure wird alt und das gilt es gebührend zu zelebrieren! Gerne laden wir euch, als Teil der großen Departure-Familie, ein, am Samstag, den 24.August 2019 um 14 Uhr in der weißen Rose mit uns das 10-jährige Jubiläum des Vereins zu feiern!

 

Es gibt Essen und Trinken, Spiele und Workshops, kleine Szeneneinlagen und Bands!

 

Ablaufplan:
> ‪14 Uhr‬ Beginn und Begrüßung
> ‪16-18 Uhr‬ Spiele, Workshops, Grillen, etc.
> ‪18.30 Uhr‬ kleine Szenen
> ‪20.30-23‬ Uhr Bands (Trostland und weitere)
> ‪23.30-1.30‬ Uhr DJ
(Eintritt 2,50-5€ auf Spendenbasis)

 

Also: Packt eure Freunde und Familie ein und lasst uns feiern, tanzen und beisammen sein!!!
Wir freuen uns, wie Bolle und kleine Monster auf Euch!

 

 

 



Foto: Karim Rieg

 

„3 + 4 = 7 KABALE UND LIEBE“

 

es spielen:
Anna Voss,
Charlotte Schülke,
Mariko Düsterhöft,
Niklas Hummel,
Philipp Alavi,
Rafael Hennig

 

künstlerische Leitung:
Anne R. Düsterhöft/ Caroline Cousin

 

Lichtdesign:
Domenik Engemann

 

 

öffentliche Probe: 7. Juni 2019, 19 Uhr-
Vorstellungen:

 

**Premiere**.      8.  August 2019
19 Uhr
                           10. August 2019
19 Uhr
                           16. August 2019
19 Uhr
                           30. August 2019
19 Uhr
                          weitere Termine
noch offen

 

Wo?
Die Weisse Rose
Martin-Luther-Strasse 77
Berlin Schöneberg
U-Bahn: U7 Eisenacherstraße oder Bayrischer Platz
** barrierefrei **
 
 
Preise:
Erwachsener 8 Euro
Schüler/Student 6 Euro
Schulklassen (ab 20 Pers.) 4,50 Euro je Person

 

 

Foto: Karim Rieg

 

 

 

 



 

 

 

WEIHNACHTSABRISS
Weihnachten ist tot. Lang lebe Weihnachten
Weißt du schon, dass das ein Problem ist?
Weihnachten wird ewig leben. Und immer größer und länger werden!
Außer, jemand tut da mal was dagegen! Jetzt! Wir! Wir haben den Plan! Die Lösung!
Bumms! Krawumms! Als erstes fliegt der hässliche Baum aus der Spießerbude!
Es spielen zwölf verrückte Engel.

 

öffentliche Probe:
Sa,  8.12.2018,  19.00Uhr
Vorstellungen:
Do,  20.12.2018  19.00Uhr
Sa,  22.12.2018. 19.00Uhr

 

 

 

es spielen:
Abbas Almuhammad
Anna Voss
Charlotte Schülke
Karl Skrotzki
Leah Bohnert
Leander Dörr
Maria Supper
Mariko Düsterhöft
Milena Kaltenbach
Philipp Alavi
Rafael Hennig
Regie: Anne-Rebekka Düsterhöft
Lichtdesign: Domenik Engemann

 


 

 


 

GRASNARBEN

 

ich heule nicht.

Wohnst du schon oder lebst du noch?

Grasnarbe.. abgebrannt, ausgelutscht, wurzellos,
ausgestoßen, verbrannt, frei
Alles ist änderbar.

 

Die neue Produktion von Departure regt wieder auf.

 

 

Spieler*innen: Anna Voss, Caroline Cousin, Charlotte Schülke,
Karl Skrotzki, Leah Bohnert, Rafael Hennig

Lichtdesign: Domenik Engemann

 

 

Spieltermine:

5. und 7. Juli 2018 um 19Uhr

23. und 24. August 2018 um 19Uhr

7. September 2018 um 19Uhr

 

… 

 

Karten an der Abendkasse für:

6€ ermäßigt
8€ Normalpreis

—barrierefrei—

 

 


 


 

 

 

 

Matchbox / Match

….

Streichholzschachtel, in der wir gequetscht sind, in der wir versuchen sollen unseren kleinsten Raum zu finden.
Wie viel Raum benötigen Wir mit uns, mit den Anderen und in der Gesellschaft. Haben wir Raum, um eine Gesellschaft zu ändern?
….

Match

 Der Wettkampf – oder die Übereinstimmung. Wie sehr lass ich mich durch den Wettkampf von Leistungen manipulieren?

….

Departure geht in seiner neuen Inszenierung die Frage nach dem Ich in der Gesellschaft und dem ICH in mir und meinem Platz nach.

Jugendliche suchen nach Antworten wo sie in der Gesellschaft stehen und stellen sich dabei selbst auf den Kopf.

 

 

 

….

Spielplan
Bitte immer vorher prüfen!
wird ggf. aktualisiert !
Fr. 12.05.2017
19:00 Uhr  **Premiere**
Sa. 13.05.2017
19:00 Uhr
Fr.  26.05.2017
19:00 Uhr
Do. 22.06.2017
19:00 Uhr
Fr.  07.07.2017
19:00 Uhr     **letzte Aufführung**
weitere Termine
noch offen
Wo:
Die Weisse Rose
Martin-Luther-Strasse 77
Berlin Schöneberg
U-Bahn: U7 Eisenacher Str.
oder Bayrischer Platz
Preise:
Erwachsener 8 Euro
Schüler/Student 6 Euro
(ab 20 Personen)
Schulklassen4,50 Euro je Person
es spielen:
Caroline Cousin
Maxime Barbasetti
Moritz Paul Renner
Milena Kaltenbach
Isabella de Arruda Ilg
Karl  Skrotzki
Lichtdesign:
Domenik Engemann
 
—-barrierefrei—-

 

 

 


 

NICHT ORTE 2017


Nicht-Orte:

Treptow-Köpenick

 

 

WANN // Sonntag, 18. Juni 2017, 15 Uhr

WAS // Künstlerischer Stadtspaziergang durch Treptow-Köpenick

WO // Treffpunkt S-Bahnhof Schöneweide (Berlin)

Das Nicht-Orte-Team freut sich auf Deine Teilnahme!

 

 

„Raum ist etwas, das Menschen durch ihre Vorstellung schaffen.“

(Immanuel Kant)

 

Neue Perspektiven auf „Nicht-Orte“ in Schöneweide 

Jugendliche laden zum künstlerischen Stadtspaziergang am 18. Juni 2017

Im Projekt „Nicht-Orte: Deine theatrale Landkarte von Treptow-Köpenick“ arbeiten seit Januar 2017 Jugendliche im Alter zwischen 11 und 17 Jahren mit Künstlerinnen und Künstlern aus Berlin und Umgebung in einzelnen Projektgruppen, die aus den Bereichen Theater, Medien/Film und Musik/Sound stammen. Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit dem Stadtraum – genauer gesagt mit Gebäuden und Orten, die der Zeit überlassen wurden. Gerade der Bezirk Treptow-Köpenick mit seinem ehemaligen Freizeitpark „Spreepark“, seiner traditionsreichen Industriegeschichte und dem hierzu kontrastierenden Grün bietet einen großen Spielraum für eine künstlerische Aufarbeitung. Die Jugendlichen stellen hierzu ihren heutigen Blick auf diese „Nicht-Orte“ einem historischen Blick in das Vergangene solcher Räume gegenüber.

Insbesondere das Gelände des ehemaligen „VEB Berliner Metallhütten und Halbzeugwerke“ (Ober- und Niederschöneweide) begeistert noch heute Jugendliche. Die heruntergekommenen Industriegebäude werden von jungen Menschen als Rückzugsort genutzt, leider aber auch für grundlosen Vandalismus. Das Projekt „Nicht-Orte“ möchte auf diesen Ort blicken und ihm mit künstlerischen Mitteln neue und konstruktive Perspektiven offerieren. So werden mit Spiegelaktionen, Gemäldegalerien, theatralen Performances, Filmbeiträgen und Hör- und Soundinstallationen neue Blicke auf das Gelände inmitten des Stadtteils geworfen. Hierzu bewegt sich der geplante Spaziergang um und nicht auf dem Gelände.

 

Die finale Abschlusspräsentation findet am Sonntag, 18. Juni 2017 um 15.00 Uhr statt (Eintritt frei). Der theatrale Stadtspaziergang startet am S-Bahnhof Schöneweide, führt über die Schnellerstraße in die Flutstraße, wo das ehemalige VEB-Gelände über die Fließstraße und die Hasselwerderstraße umrundet wird. Der Spaziergang endet auf dem Vorplatz des „ReMiLi Jugendschiffs“ an der Hasselwerderstraße 22a.

 

Unser Flyer / Programm  hier:  
final_flyernichtorte_ll_1-1
Departure e.V. – Theater im Sturm und Drang
Wolliner Straße 57
10435 Berlin
Kontakt zum Projekt: info@kollektiv-raum.de
KONZEPT UND KÜNSTLERISCHE LEITUNG

Departure e.V. wird finanziert vom paritätischen Bildungswerk e.V.

Wir freuen uns auf Euer Kommen.


 


 


NICHT ORTE

Nicht-Orte: Eine theatrale Landkarte Neuköllns

Unser Flyer / Programm  hier:

 

Flyer ORTE_vorne
Flyer ORTE_hinten

 

Um uns herum finden wir oftmals anonyme Häuserschluchten,
überfüllte U-Bahnen, chaotische Straßenkreuzungen:
Nicht-Orte beflügeln zeitweise das Gefühl des Unglücklich-Seins.
Wieviel Raum geben wir diesen Plätzen aber in unserem Leben?
Was würde passieren, wenn wir an Nicht-Orten Momente des
Nicht-Gesehenen schaffen?
Wir füllen Leere mit Herz, machen kleine Dinge groß,
suchen Glück im Unglück – wir schaffen unsere eigene
Heimat.
Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren
aus und um Neukölln arbeiteten über fünf Monate
mit sechs Künstler*innen in den Bereichen
Performance-Art, Musik, Theater, Film & Tanz.
Sie präsentieren ihre Ergebnisse in einem Spaziergang
durch den öffentlichen Raum in der Gropiusstadt.
IMPRESSUM
BETEILIGTE JUGENDLICHE
Anne-Rebekka Düsterhöft W. (Theater)
Dominik Eichhorn (Theater & Film)
Departure e.V. – Theater im Sturm und Drang
Wolliner Straße 57
10435 Berlin
Kontakt zum Projekt: info@kollektiv-raum.de
KONZEPT UND KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Nathalie Rosenbaum (Tanz)
Marco Merz (Musik & Sounds)
Lou Favorite & Henrietta PitschPatsch (Performance-Art)
BETEILIGTE KÜNSTLER*INNEN
Miriam Glöckler

IMG_3976neu

Departure e.V. wird finanziert vom paritätischen Bildungswerk e.V.

Wir freuen uns auf Euer Kommen.



Grenzräume_2

 

GRENZRAUM

 

….

 

9 Freunde, frisch das Abitur in der Tasche machen einen Segelturn ins Mittelmeer.
Die Freiheit und das Leben genießen, bevor der Ernst des Lebens beginnt.
Doch die Fahrt bringt sie an ihre Grenzen und plötzlich kommen sie in den Grenzbereich, wo Hilfe gefordert wird.

 

….

 

Das Departure Ensemble hat sich dem Thema Grenzen bewusst gestellt, um sich mit inneren und äußeren, globalen und politischen Grenzen auseinanderzusetzen.

 

….

 

Spielplan
Bitte immer vorher prüfen!
wird ggf. aktualisiert !
Do. 19.05.2016
19:00 Uhr ** Premiere **
Fr. 20.05.2016
19:00 Uhr
Fr. 27.05.2016
19:00 Uhr
Fr. 03.06.2016
19:00 Uhr
weitere Termine
noch offen
Wo:
Die Weisse Rose
Martin-Luther-Strasse 77
Berlin Schöneberg
U-Bahn: U7 Eisenacher Str.
oder Bayrischer Platz
Preise:
Erwachsener 8 Euro
Schüler/Student 6 Euro
(ab 20 Personen)
Schulklassen
4,50 Euro je Person

 

es spielen:
Madlen Geidel
Domenik Engemann
Milena Kaltenbach
Isabella de Arruda Ild
Victoria von Hammerstein
Lorenz Grabow
Moritz Paul Renner
Charlotte Schülke
Letizia Chetta
 
Regie:
Anne R. Düsterhöft
Lichtdesign:
Domenik Engemann

 

 

 

_DSC0442a _DSC0477a _DSC0555a
_DSC0563a _DSC0569a _DSC0586a
Bildschirmfoto 2016-05-04 um 12.04.10a DSC_0128a DSC_0402a

 

FAUST


 

Faust_gross

Verraten. Zurückgelassen. Am Boden.
Alleine im Kerker versucht Gretchen aus Erzählungen, Berichten und eigenen Erinnerungsfetzen die Geschehnisse mit Faust zu rekonstruieren. Faust – einem Mann, der für ihr Schicksal verantwortlich war. Was hat es mit seiner Seele auf sich? Was haben der Teufel und Gott für einen Plan ausgeheckt? Wer trägt die Schuld an ihrem Leid?
Departure stellt sich dem Stück ohne Faust. Man spricht über ihn. So wie man auch gerne über Faust spricht, wenn man über das Stück redet. Denn wer sollte schon einen Faust verkörpern?
Faust ohne Faust – eine Auseinandersetzung mit Faust und seinen Taten, seiner Verführung und seines Seelenausverkauf. Gretchen spaltet sich in fünf Teile und nimmt es aus fünf Perspektiven mit Faust auf. Mephistopheles erzählt von Faust und spielt sein Spiel dabei genüßlich weiter. Ein Spiel über, aber ohne FAUST!
DEPARTURE untersucht Goethes berühmtestes Werk im Laboratorium. Wie unter einem Mikroskop werden Handlungsstränge, Figuren, Motivationen und Moralvorstellungen genau beobachtet. Angetrieben von einer Frage: Was hat das alles mit mir zu tun?
Die Antworten der Jugendlichen finden sich in einer erfrischend klaren und authentischen Version des Stückes wieder, die ab dem 06. März 2015 in der Weissen Rose zu sehen ist.

 

 Pranger_a
IMG_1502a
1513a
Peyman_a
Totale_a
Faust_Gretchen
1694a
 Meine Ruh_a

 

Wann:  Termine
Do. 05.03.2015
19:00 Uhr    öffentliche Probe
Fr. 06.03.2015  (Premiere) 
19:00 Uhr
So. 08.03.2015
18:00 Uhr   (Achtung: abweichender Beginn)
Sa. 14.03.2015
19:00 Uhr
Fr. 22.05.2015
19:00 Uhr
Do. 28.05.2015
19:00 Uhr
 neue Termine:
Do. 25.06.2015
19:00 Uhr
Do. 02.07.2015
19:00 Uhr
weitere Termine
noch offen
Wo:
Die Weisse Rose
Martin-Luther-Strasse 77
Berlin Schöneberg
U-Bahn: U7 Eisenacher Str.
oder Bayrischer Platz
Preise:
Erwachsener  8 Euro
Schüler/Student 6 Euro
  (ab 20 Personen)
Schulklassen  4,50 Euro
je Person

 

 

 

 

 

                                           Klicken zum Trailer:
Beitrag von DEPARTURE Theater im Sturm&Drang.

 

 

 

 


Theatertreffen Berlin 2014


Theatertreffen der Jugend vom 30.5 bis 7.6.2014 Berliner Festspiele
Lorenz (Lolo) Grabow und Miko Hadrysiewicz 
haben Departure beim Theatertreffen vertreten. 
Departure wurde ursprünglich
mit der Inszenierung RäuberRESTE nominiert.
Tolle Eindrücke von den Inszenierungen
und dem TheaterCAMPUS mit seinen vielen Workshops.
Das waren tolle und spannende Tage!
Departure e.V. grüßt alle Teilnehmer,
Vielleicht sieht man sich ja mal wieder in Berlin!

 

Festspiele-1  Streifen Festspiele-2  Streifen Festspiele-3 Streifen Festspiele-4